Kommunen, die durch eigene Aktivitäten vor Ort den Fairen Handel unterstützen, haben alle zwei Jahre die Chance, sich um den Titel "Hauptstadt des Fairen Handels" zu bewerben und tolle Preise zu gewinnen. Aus dem Ruhrgebiet haben schon viele Städte an dem Hauptstadtwettbewerb teilgenommen. Gleich mehrmals konnte Dortmund jubeln: 2003 und 2005 über den 1. Platz, 2015 über den 4. Platz. und 2017 über den 3. Platz.
Der Wettbewerb richtet sich an alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland, die durch eigene Aktivitäten vor Ort den Fairen Handel mit anderen Akteurinnen und Akteuren zusammen unterstützen. Als Aktivitäten können sowohl einzelne Aktionen oder Projekte, als auch kontinuierliche Maßnahmen, Leitbilder und Strategien eingereicht werden. Sie müssen jedoch bei Einsendeschluss abgeschlossen (nicht älter als fünf Jahre) oder in der Umsetzung sein.
Bereits zum zehnten Mal wird der Wettbewerb von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global GmbH durchgeführt. Schirmherr ist der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gerd Müller (CSU).
Die wichtigsten Fakten zum Wettbewerb
- Bewerbungsstart: 4. Januar 2021
- Einsendeschluss: 2. Juli 2021
- Preisverleihung: 23. September 2021 in Neumarkt in der Oberpfalz
- Preisgelder: 200.000 Euro für fünf Preisträger und zusätzlich fünf Sonderpreise à 10.000 Euro
Warum bewerben?
Mit der Einreichung einer gültigen Bewerbung bekommen alle Kommunen automatisch die exklusive Teilnahmemöglichkeit an Erfahrungsaustauschen im Jahr 2022. Sie erhalten dadurch Gelegenheit mit Teilnehmenden aus anderen Bewerber- und Gewinnerkommunen in den Austausch zu kommen und sich untereinander zu vernetzen.
Den zehn Gewinnerkommunen winken Preisgelder im Gesamtwert von 250.000 Euro! Auch alle nicht ausgezeichneten Städte, Gemeinden und Landkreise haben gute Chancen, wertvolle Lospreise zu gewinnen. Diese Preise werden im Rahmen der offiziellen Preisverleihung am 23. September 2021 in Neumarkt in der Oberpfalz unter allen teilnehmenden Kommunen verlost.
Was möchte der Wettbewerb bewirken?
Der Wettbewerb möchte Engagement für den Fairen Handel und die Faire Beschaffung sichtbar machen. Preiswürdige Projekte werden einem breiten Publikum vorgestellt und ermuntern so zur Nachahmung. Damit wird nicht nur global verantwortliches Handeln in Kommunen gewürdigt, die Auszeichnung dient überdies der Stärkung und Weiterentwicklung des kommunalen Engagements.
Alle Infos zur Bewerbung gibt es bei der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
Gutes Praxisbeispiel Neumarkt in der Oberpfalz - Gewinner 2019