Von A wie Ausstellung bis Z wie Zukunftswerkstatt: Kennzeichnend für die Faire Woche, die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland, ist die große Vielfalt an Veranstaltungen. Es sind niedrigschwellige Mitmachangebote, die alle Menschen dazu einladen, den Fairen Handel kennenzulernen und mehr über die Hintergründe zu erfahren. Die Veranstaltungen und Aktionen werden organisiert und durchgeführt von verschiedenen Akteuren: Weltläden, Supermärkte, Schulen, gastronomische Betriebe, Einrichtungen der Verbraucher*innen-Beratungen, Kirchengemeinden, Kantinen und viele weitere sind mit dabei. Ein Höhepunkt jeder Fairen Woche sind die Besuche von Handelspartnern aus vielen unterschiedlichen Ländern, die in Schulen, Rathäusern und im Radio von den Wirkungen des Fairen Handels berichten und einen direkten Dialog zwischen Produzent*innen und Verbraucher*innen ermöglichen.
Format:
Individuell gestaltbar z.B. Zeitschrift, Blog, Audio, Video, Flyer, Social Media Aktion
Zeitraum:
Februar bis April/Mai 2024
Organisatorische Eckdaten:
- Digitaler Kick off mit dem Team der Fairen Woche
- Regelmäßiger Austausch, um den aktuellen Stand der Dinge nachzuverfolgen
- Eine*n Ansprechpartner*in aus dem Faire Woche Team, der/die für Rückfragen zur Verfügung steht
- Ausführliche Informationen zum Thema Klimagerechtigkeit, Fairer Handel und entwicklungspolitischen Fragestellungen
- Aufwandsentschädigung
- eventuell entstehende Fahrt- und Übernachtungskosten werden übernommen
Du hast Lust dich zu beteiligen oder möchtest mehr erfahren?
Dann melde dich bis zum 5. Februar, warum du beim Projekt dabei sein möchtest, wie alt du bist, woher du kommst, was du gerade so machst und welche Erfahrung(en) im Bereich Klima oder Fairer Handel du bereits mitbringst bei:
Julia Lesmeister
030 27596270
j.lesmeister(at)forum-fairer-handel.de
Weitere Informationen gibt es hier.